Unreine Haut: Ursachen, Inhaltsstoffe und effektive Tipps
Kennst Du das – Ein neuer Pickel taucht wie aus dem Nichts auf, bleibt tagelang, und wenn er endlich verschwindet, hinterlässt er ein unschönes Mal? Unterlagerungen, Unreinheiten und diese hartnäckigen Pickelmale können unglaublich frustrierend sein. Doch keine Sorge: Ich kläre auf, was unreine Haut begünstigt, welche Inhaltsstoffe wirklich helfen und gebe Dir einfache Tipps, wie Du Dein Hautbild nachhaltig verbessern kannst.
Unreine Haut kann wirklich lästig sein und auch unser Selbstbewusstsein beeinflussen. Entzündete Pickel, Unterlagerungen, Unreinheiten und narbig verheilende Pickelmale entstehen oft durch ein Zusammenspiel aus inneren und äußeren Faktoren.
Was begünstigt die Entstehung von Hautunreinheiten?
Übermäßige Talgproduktion: Hormonelle Veränderungen (z.B. in der Pubertät, während des Menstruationszyklus und vor Allem auch bei Stress) regen die Talgproduktion an. Überschüssiger Talg kann die Poren verstopfen.
Verhornungsstörung: Abgestorbene Hautzellen werden nicht richtig abtransportiert und verstopfen die Poren.
Bakterienwachstum: Propionibakterien vermehren sich in verstopften Poren und begünstigen Entzündungen. Wechsle deswegen Deine Handtücher, Bettwäsche und andere Stoffe, die vermehrt mit Deinem Gesicht in Berührung kommen alle 1-2 Tage aus.
Ernährung und Lebensstil: Zucker, Milchprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel begünstigen Entzündungen und Unreinheiten wie Pickel, Black Heads und schmerzhafte Unterlagerungen.
Falsche Pflege: Komedogene (also porenverstopfende) Produkte oder aggressive Reinigungsmittel reizen die Haut, schädigen somit die Hautbarriere und begünstigen somit das Eindringen von Bakterien, die Unreinheiten leicht entstehen lassen können.

5 Wirkstoffe gegen unreine Haut
Wirkung | Wirkung | |
1. Salicylsäure | reinigt die Poren indem es abgestorbene Hautschuppen löst | wirkt entzündungshemmend |
2. Niacinamid | reduziert die Talgproduktion | mildert Rötungen |
3. Teebaumöl | wirkt antibakteriell | wirkt entzündungshemmend |
4. Zink | wirkt entzündungshemmend | |
5. Azelainsäure | reduziert Rötungen und Pigmentflecken | wirkt Neubildung von Unreinheiten entgegen |
5 Tipps gegen Unreinheiten und Pickelmale
Reinigung optimieren:
Reinige Deine Haut morgens und abends mit einem milden, nicht austrocknenden Cleanser. Aggressive Produkte schaden der Hautbarriere und verschlechtern das Hautbild erneut.
Regelmäßiges Peeling:
Chemische Peelings mit Salicylsäure und/ oder Fruchtsäure helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und Poren freizuhalten. Starte mit einer Anwendungen pro Woche, achte darauf, wie Deine Haut das Peeling verträgt und gehe ggfs. in ein Kosmetikstudio
Gezielte Pflege:
Trage lokal entzündungshemmende Produkte auf Pickel auf, wie Teebaumöl oder Azelainsäure. Ein Serum mit Niacinamid kann Unreinheiten langfristig vorbeugen.
Hautbarriere stärken:
Setze auf feuchtigkeitsspendende Produkte mit Hyaluronsäure oder Panthenol, um die Hautbarriere zu reparieren. Eine gesunde Hautbarriere ist weniger anfällig für Entzündungen.
Sonnenschutz nicht vergessen:
UV-Strahlen verschlimmern Pickelmale und Pigmentierungen. Verwende täglich einen nicht komedogenen Sonnenschutz mit mindestens SPF 30.
Fazit
Unreine Haut benötigt Geduld, die richtigen Inhaltsstoffe und eine konsequente Pflege. Mit entzündungshemmenden Wirkstoffen wie Salicylsäure, Niacinamid oder Azelainsäure und einer auf Dein Hautbild abgestimmten Routine kannst Du langfristig sichtbare Erfolge erzielen. Und denk daran: Unreinheiten sind normal – sei also auch mit Deiner Haut geduldig!
Tipps auf einen blick



milde und doppelte Reinigung Deines Gesichts
nicht komedogene Pflege & Make-Up verwenden
regelmäßige Peelings für Deine Haut verwenden



Hautbarriere durch Probiotika stärken
schädliche Pflegeprodukte erkennen & meiden
feuchtigkeitsspendende & beruhigende Inhaltsstoffe verwenden